Kontakt
Menü
Daniel Elgert
  • Rechtsanwalt
  • Fachanwalt für IT-Recht
  • Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Tätigkeitsschwerpunkte
  • IT-Recht
  • Urheberrecht
  • Medienrecht
  • Datenschutz
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertragsrecht
Standorte
Münster, Paderborn
Ausbildung/Studium

Fachanwalt für Informationstechnologierecht 2013
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht 2011
Zulassung als Rechtsanwalt 2008
Referendariat in Krefeld, Düsseldorf und Speyer 2005
Studium der Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 1999

Berufliche Laufbahn

Rechtsanwalt bei Michels Wilmes Rechtsanwälte PartGmbB 2023
Senior Legal Counsel bei der HARTING Technologiegruppe in Espelkamp 2021
Rechtsanwalt in eigener Kanzlei in Bielefeld 2019
Rechtsanwalt bei Boden Rechtsanwälte, Düsseldorf und Bielefeld 2016
Rechtsanwalt bei LEXEA Rechtsanwälte, Düsseldorf und Köln 2014
Rechtsanwalt bei Terhaag & Partner, Düsseldorf 2008

Sprachen

Englisch

Mitgliedschaften
  • Deutscher Anwaltverein (DAV)
  • Arbeitsgemeinschaft Geistiges Eigentum & Medien im Deutschen Anwaltverein (AGEM)
Veröffentlichungen
  • Urheberrechtliche Täterhaftung des Betreibers eines Content Delivery Networks, Beitrag zu OLG Köln, Urteil vom 3.11.2023 – 6 U 149/22, in: IP-Rechtsberater 2023, 250 ff.
  • Einschränkung des Rechts auf Urheberbenennung durch AGB, Beitrag zu BGH, Urteil vom 15.6.2023 – I ZR 179/22, in: IP-Rechtsberater 2023, 220 ff.
  • Urheberrechtliche Ansprüche einer Ghostwriterin eines autobiographischen Sachbuchs, Beitrag zu LG Köln, Urteil vom 13.7.2023 – 14 O 237/22, in: IP-Rechtsberater 2023, 205 ff.
  • Voraussetzungen und Anforderungen an einen Auslistungsanspruchs gegen einen Suchmaschinenbetreiber, Beitrag zu BGH, Urteil vom 23.5.2023 – VI ZR 476/18, in: IP-Rechtsberater 2023, 162 ff.
  • Kein sofortiges Anerkenntnis nach vorgerichtlicher Substantiierung der Rechteinhaberschaft im Rahmen einer urheberrechtlichen Abmahnung, Beitrag zu LG Köln, Urteil vom 30.3.2023 – 14 O 222/22, in: IP-Rechtsberater 2023, 122 f.
  • Datenschutz im Homeoffice – Ein Überblick (gemeinsam mit Dr. Jan Verheyen), in: Kommunikation & Recht 2020, 476 ff.
  • Der rechtssichere Internetauftritt, in: Revisionspraxis (PRev) 2016, 350 ff.
  • Haftungsfragen bei Angriffen auf das mobile TAN-Verfahren beim Online-Banking (gemeinsam mit Dr. Jan Verheyen), in: Kommunikation & Recht 2015, 440 ff.
  • Zur Frage der “kommerziellen Nutzung“ eines unter Creative-Commons-Lizenz stehenden Bildes, Beitrag zu OLG Köln, Urteil vom 31.10.2014 – 6 U 60/14, in: IP-Rechtsberater 2015, 132 f.
  • Urheberrechtlicher Schutz von Werbetexten, Anmerkung zu OLG Düsseldorf, Urteil vom 6.5.2014 – I-20 U 174/12, in: IP-Rechtsberater 2014, 249 f.
  • BGH zu den Anforderungen an die hinreichende Bestimmtheit eines Zeichens, Kurzinformation zu BGH, Beschluss vom 28.2.2013 – I ZB 56/11, in: IP-Rechtsberater 2013, 193
  • Satirischer und kritischer Beitrag über im Rahmen einer Mahnwache geführtes Streitgespräch zulässig, Kurzinformation zu BGH, Urteil vom 11.6.2013 – VI ZR 209/12, in: IP-Rechtsberater 2013, 193 f.
  • Zulässigkeit der Kundenbewertung „Miserabler Service“, Beitrag zu LG Köln, Urteil vom 8.5.2013 – 28 O 452/12 in: IP-Rechtsberater 2013, 178 f.
  • Anwaltliche Honorarforderung stellt keine Urheberrechtsstreitigkeit dar, Kommentar zu BGH, Urteil vom 17.1.2013 – I ZR 194/12 in: Kommunikation & Recht 2013, 395 f.
  • Reichweite der zur werblichen Nutzung eines Bildnisses erteilten Einwilligung, Beitrag zu LG Köln, Urteil vom 20.2.2013 – 28 O 431/12 – in: IP-Rechtsberater 2013, 106 f.
  • Datenschutzrechtliche Aspekte der Übermittlung personenbezogener Daten an die SCHUFA, in: Kommunikation & Recht 2013, 288 ff.
  • Das Recht am eigenen Bild im Kontext von Youtube-Veröffentlichungen (gemeinsam mit Dr. Volker Herrmann) in: Polizei Studium Praxis 1/2013, 16 ff.
  • Abmahnung nur mit Originalvollmacht? (gemeinsam mit Sebastian Dehißelles), in: Kommunikation & Recht 2010, 77 ff.